BACnet Einrichtung in CODESYS

Damit die BACnet Bibliothek verwendet werden kann, muss vorerst die Einrichtung des BACnet IP Datalinks und des BACnet Servers in CODESYS durchgeführt werden.

1

Ethernet Schnittstelle hinzufügen

Im Gerätebaum wird das Gerät Ethernet angehängt. Hierdurch wird die physikalische Schnittstelle für die BACnet-Kommunikation festgelegt.

2

Ethernet Schnittstelle konfigurieren

Nun wird das Gerät konfiguriert, dabei ist die IP-Adresse des Zielgeräts (also der eigenen CPU) anzugeben. Die IP-Adresse des anderen BACnet-Teilnehmers wird kommunikativ ermittelt (Who-Is – Anfrage via Broadcast-Telegramm X.255).

3

BACnet IP datalink hinzufügen

Im Gerätebaum wird unterhalb des Geräts Ethernet das Gerät BACnet IP datalink angehängt.

4

BACnet IP datalink konfigurieren

In ihm werden vorrangig die BACnet-Netzwerknummer und der verwendete UDP-Port (Standard: 47808) festgelegt.

BACnet Server

1

BACnet Server hinzufügen

Im Gerätebaum wird das Gerät BACnet Server angehängt. Es dient als BACnetKommunikationszentrale und muss immer vorhanden sein. Es kommt das Client-Server Prinzip zur Anwendung Der Client liest/schreibt Daten, die der Server zur Verfügung stellt.

2

BACnet Server konfigurieren

Das Zielgerät (unsere CPU) kann sowohl als BACnet Server als auch als BACnetClient betrieben werden (auch gleichzeitig). Beim Betrieb als BACnet-Server werden die Objekte (also z.B. ein Temperatur-Istwert des Zielgeräts) als Geräte unterhalb des BACnet Servers angehängt. Beim Betrieb als BACnet-Client werden die Objekte in CFC festgelegt. In ihm werden der verwendete Zeichensatz (UTF8) und die Option AutoStart (automatischer Start des BACnet-Kommunikation) definiert

Ferner können hier die Eigenschaften des Objekts Device (also des eigenen BACnetServers) festgelegt werden, die dann ein anderer BACnet-Teilnehmer lesen kann.

Zuletzt aktualisiert